D-70597 Stuttgart Degerloch
info@oldtimerstammtisch.org

Nürburgring

Stuttgart Degerloch

Die Grüne Hölle und die Bühne der Motorsport-Legenden

Der Nürburgring, tief eingebettet in die Eifelwälder in Rheinland-Pfalz, ist weit mehr als eine Rennstrecke; er ist ein Mythos, eine Herausforderung und für viele die ultimative Prüfung im Motorsport. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1927 hat sich die Strecke mit ihren unzähligen Kurven und Höhenunterschieden in das Gedächtnis von Fahrern und Fans eingebrannt und den Beinamen „Grüne Hölle“ nicht umsonst erhalten. Hier wurden und werden Legenden geboren, Triumphe gefeiert und die Grenzen der Fahrphysik immer wieder neu definiert.

Eine Strecke mit zwei Gesichtern: Nordschleife und Grand-Prix-Kurs

Der Nürburgring ist bekannt für seine ursprüngliche, über 20 Kilometer lange Nordschleife, die von Jackie Stewart einst als „Grüne Hölle“ getauft wurde. Mit ihren 73 Kurven, steilen Anstiegen und gefährlichen Senken ist sie eine der anspruchsvollsten und gefährlichsten Rennstrecken der Welt. Jeder Meter der Nordschleife erfordert höchste Konzentration, Präzision und Mut. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, und nur die wahren Meister am Steuer konnten sich hier behaupten.

Später wurde der moderne Grand-Prix-Kurs gebaut, der seit 1984 die Heimat vieler internationaler Rennen, insbesondere der Formel 1, ist. Auch wenn dieser Kurs sicherer und moderner ist, bleibt er doch technisch anspruchsvoll und bietet spannende Rennen. Dennoch ist es die Nordschleife, die das wahre Herzstück und die Seele des Nürburgrings darstellt.

Die goldenen Jahre: Formel 1, Sportwagen und die „Grüne Hölle“

In den 1960er und 1970er Jahren war die Nordschleife fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders und Schauplatz epischer Duelle. Fahrer wie Juan Manuel Fangio, Jim Clark, Jackie Stewart und Niki Lauda lieferten sich hier packende Rennen, bei denen Mensch und Maschine bis an ihre Grenzen gingen. Laudas schrecklicher Unfall im Jahr 1976, der ihn fast das Leben kostete, markierte jedoch einen Wendepunkt und führte dazu, dass die Formel 1 fortan auf den weniger gefährlichen, neueren Grand-Prix-Kurs auswich.

Doch auch abseits der Formel 1 war die Nordschleife stets eine Bühne für spektakuläre Rennen:

  • 1000-km-Rennen: Dieses Langstreckenrennen für Sportwagen und Prototypen war ein Höhepunkt im internationalen Rennkalender und lockte legendäre Marken wie Porsche, Ferrari, Ford und Mercedes-Benz an. Es waren Rennen, die die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Maschinen über Stunden hinweg auf die Probe stellten und oft dramatische Wendungen nahmen.
  • Motorrad-Rennen: Auch für Motorräder war die Nordschleife eine gefürchtete und geliebte Strecke, auf der die besten Biker der Welt ihr Können unter Beweis stellten.

Die 24 Stunden vom Nürburgring: Das größte Motorsport-Festival der Welt

Heute ist das absolute Highlight auf dem Nürburgring zweifellos das ADAC TotalEnergies 24h-Rennen. Dieses einzigartige Langstreckenrennen kombiniert die Nordschleife mit Teilen des Grand-Prix-Kurses und schafft so eine über 25 Kilometer lange Strecke, die über 24 Stunden lang befahren wird. Es ist ein Festival für den Breitensport und den Profisport gleichermaßen, mit über 200 Fahrzeugen, die in verschiedenen Klassen an den Start gehen.

Die 24h am Nürburgring sind ein unvergleichliches Spektakel:

  • Die Atmosphäre: Hunderttausende Fans campen rund um die Strecke, feiern, grillen und verfolgen das Rennen mit einer Begeisterung, die ihresgleichen sucht.
  • Die Herausforderung: Die schiere Länge der Strecke, die wechselnden Wetterbedingungen (Regen, Nebel, Sonne – oft alles innerhalb weniger Stunden), der dichte Verkehr mit unterschiedlichen Fahrzeugklassen und die Dunkelheit der Nacht machen dieses Rennen zu einer der größten Herausforderungen im internationalen Motorsport.
  • Die Helden: Von Werksfahrern in hochgezüchteten GT3-Boliden bis hin zu Amateuren in seriennahen Tourenwagen – jeder, der dieses Rennen beendet, ist ein Held.

Der Nürburgring heute: Mythos und moderne Herausforderung

Auch wenn die Formel 1 den Nürburgring nur noch unregelmäßig besucht, bleibt die Strecke eine Pilgerstätte für Motorsport-Enthusiasten. Touristenfahrten auf der Nordschleife ermöglichen es jedem, selbst die „Grüne Hölle“ zu erleben. Zudem finden weiterhin zahlreiche nationale und internationale Rennserien auf dem Grand-Prix-Kurs statt.

Der Nürburgring ist mehr als nur Asphalt und Kurven; er ist ein lebendiges Denkmal des Motorsports, das die Geschichte von Mut, Geschwindigkeit, Triumphen und Tragödien erzählt. Seine Legenden leben fort in den Köpfen der Fans und den Geschichten der Fahrer, die sich dieser einzigartigen Herausforderung gestellt haben und stellen. Die Grüne Hölle bleibt ein Ort, an dem Träume wahr werden und die wahren Motorsport-Helden ihre Spuren hinterlassen.